Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Du kennst dich aus: Rohre verlegen, Heizungen am Laufen halten, Wärmepumpen wie im Schlaf anschließen. Du hast einen Gesellenbrief in der Tasche – oder du willst einen. Und jetzt suchst du nicht irgendwas, sondern einen Job mit echtem Biss.

Dann mach grad° Schluss mit Standard-Arbeitgebern. Bei den Grad°machern kriegst du ein echtes Team über 20 Betriebe hinweg, Technik auf der Höhe der Zeit, Gehalt, das dich respektiert, und echte Perspektive – nicht irgendwann, sondern jetzt.

Werde Grad°macher

Was du konkret machst –
und warum es zählt

Du bist der Profi für alles, was fließt, wärmt und lüftet in Häusern. Das klingt einfach – es ist aber der Grund, warum Millionen Menschen täglich warm duschen, heizen und durchatmen.

Heizung – von fossil zu Zukunft

Du montierst sie, stellst sie ein, bringst sie zum Laufen. Heizungsanlagen und Wärmepumpen sind dein Business. Du installierst Luft-, Sole- und Wasser-Wärmepumpen, programmierst die Regelung, führst den hydraulischen Abgleich durch. Das ist Energiewende live.

Sanitär – mehr als nur Rohre

Trinkwasserleitungen, Abwasser, Badezimmer-Rundum: Du sorgst dafür, dass Wasser da ankommt, wo es soll, und wieder verschwunden ist, bevor Ärger anfängt. Du berätst Kunden bei der Sanierung – von klassischen Bädern bis zu behindertengerechten Luxus-Wellnessräumen.

Modernisierung – die Zukunft bauen

Alte Heizung raus, moderne Wärmepumpe rein. Badezimmer aus den 80ern gegen Wohlfühl-Oasen tauschen. Du bist der Handwerker, der Häuser in die Zukunft bringt und für Wohlfühlmomente statt kalte Schauer sorgt.

Service & Wartung – dein Draht zu Kunden

Du beseitigst Störungen, tauschst Verschleißteile, berätst Hausbesitzer und reichst das Handtuch. Manchmal wird's dramatisch (tropfende Leitung, defekte Pumpe) – manchmal ist es pure Routine. Aber dein Einsatz macht den Unterschied.

Klima und Lüftung – die unsichtbaren Profis

Lüftungsrohre verlegen, Klimageräte montieren, Zuluft- und Abluftkanäle anbinden. Gute Arbeit bemerkt man erst, wenn sie nicht mehr läuft: stickige Büros, schimmliges Schlafzimmer.

Wo du arbeitest?
Überall, wo's zählt!

Du unterstützt Privathaushalte (Einfamilienhäuser, Altbauten bis Mehrfamilienhäuser), im Gewerbe (Bürogebäude, Hotels, Läden, Praxen, Großküchen), auf Neubau-Baustellen oder führst Sanierungen durch. Wo? Such dir deinen Betrieb aus unserem deutschlandweiten Grad°macher-Netzwerk.

Im Grad°macher-Netzwerk haben wir über 20 Betriebe in verschiedenen Regionen. Du arbeitest auf einer Baustelle in München, dich zieht es aber nach Hamburg? Machen wir möglich. Oder du packst lokal an und ziehst nicht rum. Deine Choice.

Betriebe im Netzwerk

Dein Gehalt als Anlagenmechaniker SHK

Was verdient ein gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik? 

Erfahrungsstufe Bruttogehalt/Monat

Nach der Ausbildung 

ca. 2.500 – 3.200 EUR 

Mit 3-5 Jahren im Beruf 

ca. 3.000 – 3.800 EUR 

Mit Meister oder Techniker 

ca. 3.500 – 4.800 EUR 

In leitender Funktion 

ab 4.200 EUR 

Zusätzlich möglich (individuell je nach Betrieb und Position): 

  • Firmenwagen (häufig auch privat nutzbar) 
  • Bonuszahlungen bei Projekterfolgen 
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld 
  • Altersvorsorge über den Betrieb 

Die konkreten Zahlen? Besprechen wir gemeinsam – abhängig davon, was du mitbringst und wo du hin willst. 

Finde deinen Job

Aufstieg – so wirst du der Boss (oder der Spezialist)

Nach ein paar Jahren geht's nicht bergab – sondern richtig rauf. Im Grad°macher-Netzwerk läuft es nämlich so: Wir unterstützen deine Entwicklung – mit Geld, Zeit und echtem Interesse. Das ist kein Gerede.

Meister werden – die klassische Route

Installateur- und Heizungsbauermeister – du führst deinen Betrieb, bildest Azubis aus, bist fachlich ganz oben. Dauert 1–2 Jahre, Aufstiegs-BAföG zahlt dir großes Geld rein.

Techniker-Route – die Spezialisierung

Staatlich geprüfter Techniker für Heizung, Lüftung, Klima. Dann machst du Planung, Bauleitung, technische Beratung. 2–4 Jahre Dauer.

Spezialist werden – der Nerd-Mode

Wärmepumpen-Fachkraft? Solarthermie-Experte? Gebäudeenergieberater? Smart-Home-Integration? Pick one – oder alle. Das sind echte Zusatzgehälter und echte Marktchancen.

Führung – dein Team

Monteurleiter, Serviceleiter, Projektleiter – oder du übernimmst einfach eine ganze Niederlassung. Dann brauchst du nur eine Führungsschulung. Die gibt's.

Grad° dabei
Das sagen unsere Grad°macher

Drag & Drop

„Das Tolle an den Grad°machern ist, dass wir ein Netzwerk sind, in dem man gefordert und gefördert wird – und in dem wir Herausforderungen zusammen bewältigen.“


Isolde Ulrich, Teamleitung der Technischen Assistenz

„Führung heißt für mich auch, gerade zu stehen – wenn's eng wird, bin ich für meine Grad°macher da.“


Theo Hatzigiannis, Projektleiter

„Mein Job als Grad°macher ist ein Herzensjob!“


Bruno Friedmann, Kundendiensttechniker

„Nach zwei Wochen als Grad°macher durfte ich schon meine erste Klimaanlage montieren – so cool!“


Finn, Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr

„Ich bin seit knapp einundzwanzig Jahren Grad°macherin und immer noch überglücklich mit meinem Job – jeden Tag!“


Eugenie Hartung, Technische Assistenz

In 4 Schritten zum Grad°macher

Schritt 1: Jobs checken

Schau, wo im Netzwerk aktuell Anlagenmechaniker SHK gebraucht werden. Nutze Filter für Region, Schwerpunkt, Betriebsgröße.

Zu den Jobs

Schritt 2: Bewerbung abschicken

Kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise (Gesellenbrief, ggf. Meisterbrief, Arbeitszeugnisse). Einfach über das Bewerbungsformular der Stellenanzeige einreichen. Gut, fertig.

Schritt 3: Kennenlernen vor Ort

Wir laden dich ein, zeigen dir den Betrieb, stellen das Team vor. Du stellst Fragen, schaust dich um. Kein Stress, alles ganz locker.

Schritt 4: Unterschreiben & loslegen

Passt für dich? Dann bekommst du deinen Vertrag und es heißt: Welcome to the Family.

Häufig gestellte Fragen

Hat der Beruf Anlagenmechaniker SHK Zukunft?

Ja – und zwar eine sehr gute! Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gehören zu den gefragtesten Fachkräften im Handwerk. Mehrere Faktoren sprechen dafür: 

  • Energiewende braucht SHK-Profis: 
    Der Umstieg auf Wärmepumpen, Solarthermie und energieeffiziente Heizsysteme funktioniert nur mit qualifizierten Anlagenmechanikern. Jedes neu installierte System, jede Modernisierung braucht dich.

  • Sanierungsbedarf steigt: 
    Millionen Gebäude in Deutschland haben veraltete Heizungen. Die Politik fördert den Austausch – das bedeutet volle Auftragsbücher für Jahre.

  • Fachkräftemangel ist real: 
    Es werden mehr SHK-Fachkräfte gebraucht als ausgebildet werden. Deine Jobsicherheit ist so hoch wie in kaum einem anderen Beruf.

  • Vielseitigkeit bleibt: 
    Von klassischer Sanitärinstallation bis zu digitaler Gebäudesteuerung – dein Aufgabenfeld wird breiter, nicht schmaler. Langeweile? Ausgeschlossen.

Fazit: Als Anlagenmechaniker SHK hast du für die nächsten Jahrzehnte hervorragende Aussichten – beruflich, finanziell, fachlich.

Welche Aufgaben hat ein Anlagenmechaniker?

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik übernehmen vielfältige Tätigkeiten rund um Wasser, Wärme und Luft in Gebäuden: 

  • Heizungstechnik: 
    Heizkessel montieren, Rohrleitungen für Vor- und Rücklauf verlegen, Heizkörper oder Fußbodenheizungen installieren. Wärmepumpen aufstellen, anschließen, in Betrieb nehmen. Regelungstechnik programmieren, hydraulischen Abgleich durchführen. 

  • Sanitärtechnik: 
    Trinkwasserleitungen verlegen, Abwassersysteme installieren. Badezimmer komplett ausstatten: Waschbecken, Duschen, WCs einbauen. Armaturen montieren, Abdichtungen prüfen, Wasseraufbereitungsanlagen einrichten. 

  • Klimatechnik:
    Lüftungsrohre verlegen, Klimageräte montieren, Ventilatoren und Filter installieren. Zuluft- und Abluftkanäle anbinden. 

  • Wartung und Service: 
    Anlagen überprüfen, reinigen, Verschleißteile austauschen. Störungen aufspüren und beseitigen – ob tropfende Leitung, defekte Pumpe oder fehlerhafte Steuerung. 

  • Kundenberatung: 
    Erklären, wie Anlagen funktionieren. Tipps geben zu Energieeinsparung, Modernisierung, Fördermitteln. 

Typischer Arbeitstag: Morgens Materialbesprechung, dann raus zum Kunden. Du tauschst eine alte Gasheizung gegen eine Wärmepumpe, sanierst ein Bad oder nimmst eine neue Heizungsanlage in Betrieb. Zwischendurch Kundengespräche, Dokumentation, Planung des nächsten Einsatzes. 

Welche Weiterbildung kann man als Anlagenmechaniker machen?

Nach deiner Ausbildung hast du zahlreiche Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln: 

  • Meister-Abschluss: 
    Der Installateur- und Heizungsbauermeister ist die klassische Aufstiegsfortbildung. Du darfst damit deinen eigenen Betrieb führen, Azubis ausbilden und bist fachlich auf höchstem Niveau. Dauer: 1-2 Jahre (Vollzeit oder berufsbegleitend), Finanzierung über Aufstiegs-BAföG möglich. 

  • Techniker-Weiterbildung: 
    Als staatlich geprüfter Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik übernimmst du Planungsaufgaben, Bauleitung oder technische Beratung. Dauert 2-4 Jahre, je nachdem ob Vollzeit oder neben dem Job.

  • Fachspezifische Spezialisierungen:
    Werde Wärmepumpen-Fachkraft, Solarthermie-Experte oder Gebäudeenergieberater. Diese Zusatzqualifikationen machen dich zur gefragten Fachkraft für erneuerbare Energien.

  • Digitale Kompetenzen: 
    Schulungen zu Smart-Home-Integration, digitaler Gebäudesteuerung oder BIM (Building Information Modeling) öffnen dir neue Tätigkeitsfelder.

  • Führungsqualifikationen:
    Weiterbildungen zum Monteurleiter, Serviceleiter oder Projektleiter bereiten dich auf Verantwortung für Teams und größere Vorhaben vor. 

Bei den Grad°machern wird deine Weiterbildung unterstützt – mit Zeit, Geld und echtem Interesse an deiner Entwicklung (individuell je nach Betrieb). 

Wie lange dauert eine Umschulung zum Anlagenmechaniker SHK?

Eine Umschulung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik für Quereinsteiger dauert in der Regel 2 bis 2,5 Jahre – kürzer als die normale Ausbildung (3,5 Jahre). 

Warum kürzer? 
Umschulungen richten sich an Menschen, die bereits eine Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung haben. Das vorhandene Wissen und die Reife ermöglichen ein schnelleres Lerntempo. 

Ablauf der Umschulung: 

  • Theorie: In einer Bildungseinrichtung oder Berufsschule 
  • Praxis: In einem Betrieb oder Ausbildungszentrum 
  • Abschluss: Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer 


Finanzierung:

  • Agentur für Arbeit (bei Arbeitslosigkeit) 
  • Jobcenter (bei Bürgergeld-Bezug) 
  • Rentenversicherung (bei gesundheitlichen Gründen für Berufswechsel) 
  • Bildungsgutschein 


Voraussetzungen: 

  • Mindestalter 18 Jahre 
  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung 
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick von Vorteil 

Nach der Umschulung: Mit dem Gesellenbrief in der Tasche stehen dir alle Wege offen – genau wie jemandem, der die reguläre Ausbildung gemacht hat. Einstiegsgehalt, Weiterbildung, Karriere – alles möglich! 

Mehr Infos für Quereinsteiger findest du im Grad°geber.

Zum Grad°geber

Ist ein Anlagenmechaniker SHK eine Elektrofachkraft?

Nein, grundsätzlich nicht. Ein Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist keine Elektrofachkraft im Sinne der DGUV Vorschrift 3. 

Was bedeutet das konkret? Als Anlagenmechaniker SHK darfst du: 

  • Elektrische Geräte anschließen, die vom Hersteller fertig montiert sind (z.B. Heizungspumpen, Regelungen, Wärmepumpen) – aber nur im Rahmen der Herstellervorgaben 
  • Kleinspannungskomponenten (z. B. 24V-Steuerungen) verdrahten 
  • Elektrische Bauteile austauschen, wenn du dafür geschult wurdest (z. B. Pumpen, Thermostaten) 

Du darfst NICHT: 

  • Elektrische Installationen neu errichten (Kabel verlegen, Steckdosen setzen, Verteiler anschließen) 
  • Arbeiten am 230V/400V-Netz durchführen (das ist Sache von Elektronikern) 
  • Elektrische Anlagen prüfen und abnehmen (Isolationsmessung, Schutzleitermessung etc.) 

Aber: Durch Zusatzqualifikationen kannst du elektrotechnische Tätigkeiten übernehmen: 

  • Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) – nach DGUV Vorschrift 3 und BGI/GUV-I 8524 
  • Damit darfst du bestimmte, klar definierte elektrotechnische Arbeiten ausführen (z.B. Anschluss von Wärmepumpen, Heizungssteuerungen) 
  • Dauer: ca. 5-10 Tage Lehrgang + Prüfung 

Fazit: Als Anlagenmechaniker SHK arbeitest du oft mit elektrischen Komponenten – bist aber keine Elektrofachkraft, solange du keine Zusatzqualifikation hast. Bei den Grad°machern unterstützen wir dich gerne bei solchen Weiterbildungen (individuell je nach Betrieb)! 

Grad° noch Fragen offen?
Bereit, was zu verändern?

Dann mach grad° den nächsten Schritt.

Als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung und Klima sorgst du für Komfort, Wärme, Sicherheit in Millionen Gebäuden. Dafür brauchst du ein Team, das dich respektiert, Technik auf Höhe der Zeit, Perspektive und Gehalt, das zählt.

Bei den Grad°machern kriegst du das. Nicht irgendwann – sondern jetzt.

Worauf wartest du?

Grad°macher werden