Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Nicht nur Macher, sondern Grad°macher

Du willst mit deinen Händen arbeiten, echte Dinge schaffen und dabei die Zukunft mitgestalten? In der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) lernst du, wie Heizungen, Sanitäranlagen und Klimasysteme funktionieren – und sorgst dafür, dass Menschen es warm und gemütlich haben. Kein langweiliger Bürojob, sondern echtes Handwerk mit Sinn.

Mach grad° den ersten Schritt

Was lernst du in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK?

In deiner 3,5-jährigen dualen Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär, Heizung und Klima lernst du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule alles, was du für diesen zukunftssicheren Beruf wissen musst:

Praktisch im Betrieb

  • Rohrleitungen verlegen und montieren – für Wasser, Gas, Heizung
  • Heizungsanlagen installieren und warten – von klassischer Gasheizung bis zur modernen Wärmepumpe
  • Sanitäranlagen einbauen und reparieren – Bäder, Küchen, Wasserleitungen
  • Klimasysteme montieren – Lüftungs- und Klimaanlagen für Wohn- und Gewerbegebäude
  • Wärmepumpen und Solarthermieanlagen installieren – erneuerbare Energien im Fokus
  • Kundenberatung und Fehlerdiagnose – direkter Kontakt, Probleme erkennen und lösen
  • Arbeiten mit modernen Mess- und Planungstools – digitale Unterstützung bei Planung und Montage

Theoretisch in der Berufsschule

  • Technische Mathematik und Physik – Berechnungen für Rohrdimensionierung, Druckverluste etc.
  • Werkstoffkunde – Welche Materialien wofür? Kupfer, Kunststoff, Stahl
  • Energietechnik und erneuerbare Energien – Wärmepumpen, Solar, Klimaschutz
  • Technisches Zeichnen – Pläne lesen und erstellen
  • Elektrotechnik-Grundlagen – Schaltpläne verstehen, Steuerungen programmieren

Wie läuft die Ausbildung ab?

Ausbildungsart

Du lernst im Betrieb und in der Berufsschule – das nennt man duale Ausbildung.

Dauer

3,5 Jahre (kann bei guten Leistungen auf 3 oder 2,5 Jahre verkürzt werden)

1. Jahr: Grundlagen

Du lernst die Basics des Handwerks – Werkzeuge, Materialien, grundlegende Techniken im Bereich Sanitär, Heizung und Klima. Du bist viel in der Werkstatt und auf ersten Baustellen dabei.

2. Jahr: Vertiefung

Du arbeitest an ersten echten Projekten mit, übernimmst mehr Verantwortung und lernst komplexere Heizungs- und Sanitäranlagen kennen.

3. Jahr: Spezialisierung

Du arbeitest eigenständiger, begleitest Aufträge von Anfang bis Ende und spezialisierst dich auf ein bestimmtes Gewerk (z. B. Heizung, Sanitär oder Klimatechnik).

4. Jahr (erstes Halbjahr): Prüfungsvorbereitung

Du bereitest dich intensiv auf deine Gesellenprüfung vor – praktisch und theoretisch.

Zwischenprüfung

Nach ca. 2 Jahren legst du deine Zwischenprüfung ab.  Diese zeigt deinen Lernfortschritt und bereitet dich auf die Abschlussprüfung vor.

Gesellenprüfung

Am Ende der Ausbildung absolvierst du die Gesellenprüfung, bestehend aus einem praktischen Teil (du baust z. B. eine Anlage) und einem theoretischen Teil (schriftliche Prüfung).

Dein neuer Lieblingsort – wo findet die Ausbildung statt?

  • Im Betrieb: Ca. 3-4 Tage/Woche – du arbeitest mit, lernst von erfahrenen Kollegen, bist auf Baustellen und beim Kunden.
  • In der Berufsschule: Ca. 1-2 Tage/Woche oder als Blockunterricht (je nach Schule).
  • Im Ausbildungszentrum: Zusätzliche Schulungen und Trainings im modernen Ausbildungszentrum der Vaventus AG.

Welche Voraussetzungen brauchst du?

Schulabschluss

  • Mindestens Hauptschulabschluss.
  • Mit Realschulabschluss oder Abitur kannst du die Ausbildung verkürzen.


Deine Superkräfte

  • Interesse an Technik – mach dein Hobby zum Beruf.
  • Handwerkliches Geschick – du arbeitest gerne mit Werkzeugen und packst an.
  • Teamfähigkeit – du arbeitest mit Kollegen und Kunden zusammen.
  • Sorgfalt – Präzision ist key, besonders bei Gas-, Wasser- und Stromleitungen.
  • Körperliche Fitness – hilfreich, aber du musst keine 100 Kilo drücken können
  • Lust auf Abwechslung – kein Tag ist wie der andere.


Wichtig: Bei uns zählt nicht nur dein Zeugnis, sondern vor allem deine Motivation und dein Mindset!

Du magst Moneten?
Das verdienst du in der Ausbildung

Die Vergütung in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kann wie folgt aussehen:

Lehrjahr Monatliches Bruttogehalt
1. Jahr ca. 900 – 1.050 €
2. Jahr ca. 1.000 – 1.150 €
3. Jahr ca. 1.100 – 1.250 €
4. Jahr ca. 1.200 – 1.350 €

Zusätzlich (individuell je nach Betrieb):

  • Übernahme von Fahrtkosten
  • Bereitstellung von Arbeitskleidung und Werkzeug
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Prämien bei guten Leistungen
     

Und nach der Ausbildung?
Als ausgelernte Fachkraft im Bereich Heizung und Sanitär verdienst du deutlich mehr – Einstiegsgehälter für Anlagenmechaniker SHK liegen bei ca. 2.500 – 3.200 € brutto/Monat, mit Berufserfahrung und Weiterbildung steigt dein Gehalt weiter.

Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima?
Lohnt sich krass!

Ausbildung durch? Was jetzt?

Deine Möglichkeiten nach dem Gesellenbrief sind vielfältig. Check jetzt, was die Zukunft für dich bereithalten könnte:

Weiterarbeiten als Fachkraft

  • Servicetechniker SHK (Wartung, Reparatur, Kundendienst)
  • Monteur (Installation neuer Heizungs-, Sanitär- und Klimaanlagen)
  • Kundendienst-Techniker (Erste Anlaufstelle bei Störungen)

Weiterbildung

  • Meister (Installateur- und Heizungsbauermeister (gefördert durch Aufstiegs-BAföG))
  • Techniker (Staatlich geprüfter Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik)
  • Spezialisierung (z. B. Wärmepumpen-Experte, Solartechnik, Gebäudeautomation)

Führungspositionen

  • Monteurleiter
  • Projektleiter
  • Serviceleiter

Selbstständigkeit

  • Eigenen Betrieb gründen

Bei den Grad°machern: Übernahme nach der Ausbildung ist unser Ziel! Wir bilden aus, um zu übernehmen. Lerne unser Grad°macher-Netzwerk kennen und finde deinen potenziellen Ausbildungsbetrieb.

Betriebe im Netzwerk

Grad° dabei
Unsere Azubis sagen: Ausbildung ist crazy

Drag & Drop

„Nach zwei Wochen als Grad°macher durfte ich schon meine erste Klimaanlage montieren – so cool!“


Finn, Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr

„Führung heißt für mich auch, gerade zu stehen – wenn's eng wird, bin ich für meine Grad°macher da.“


Theo Hatzigiannis, Projektleiter

„Mein Job als Grad°macher ist ein Herzensjob!“


Bruno Friedmann, Kundendiensttechniker

So bewirbst du dich

Schritt 1: Grad°macher-Jobs anschauen

Schau dir die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze unserer Betriebe im Netzwerk an und finde deinen Platz für eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK.

Zu den Jobs

Schritt 2: Bewirb dich über das Bewerbungsformular

Keine Bewerbungsmappe, kein komplizierter Papierkram – füll einfach das Bewerbungsformular der Stellenausschreibung aus und schick uns gerne Folgendes mit:

  • Kurzes Anschreiben (Warum Ausbildung im Bereich Sanitär, Heizung und Klima? Warum bei uns?)
  • Lebenslauf
  • Letzten zwei Schulzeugnisse


Kein perfektes Zeugnis? Kein Problem! Nicht mit deinen Noten, sondern deiner Motivation sammelst du Aura-Punkte.

Schritt 3: Persönliches Gespräch

Wir laden dich ein, damit du das Team kennenlernen und dir den Betrieb anschauen kannst. Optional kannst du gerne auch einen Schnuppertag vereinbaren – komm vorbei und schau dir an, wie's bei uns läuft und wie ein Arbeitstag von dir aussehen könnte.

Schritt 4: Zusage & Start

Wenn's für dich und den Betrieb passt, bekommst du deinen Ausbildungsvertrag – und dann kann's losgehen!

Finde deinen Ausbildungsplatz

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Ja! Mit Realschulabschluss oder Abitur ist eine Verkürzung der Heizung-Sanitär-Ausbildung auf 3 Jahre möglich. Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung auch auf 2,5 Jahre.

Gibt es eine Übernahmegarantie?

Wir bilden aus, um zu übernehmen. Eine rechtliche Garantie gibt's nicht, aber unser Ziel ist klar: Wer gut ist und bleiben will, bleibt auch ein Grad°macher.

Wie sieht ein typischer Tag als Azubi aus?

Morgens Treffpunkt im Betrieb oder direkt auf der Baustelle. Du arbeitest mit deinem Team an Projekten – mal Rohre verlegen, mal Heizungen montieren, mal Sanitäranlagen installieren, mal beim Kunden vor Ort. Zwischendurch Pausen mit den Kollegen. Kein Tag ist wie der andere.

Kann ich ein Praktikum machen, bevor ich mich bewerbe?

Ja, gerne! Ein Praktikum oder Schnuppertag im Bereich Sanitär, Heizung und Klimatechnik ist die beste Möglichkeit, uns kennenzulernen. Melde dich einfach.

Was, wenn ich noch nicht volljährig bin?

Kein Problem. Viele unserer Azubis starten mit 15 oder 16 Jahren. Du brauchst nur die Zustimmung deiner Eltern.

Muss ich Schichtarbeit machen?

Nein, als Azubi arbeitest du in der Regel zu normalen Arbeitszeiten (ca. 7-16 Uhr). Keine Nachtschichten.

Ist der Beruf auch was für Frauen?

Absolut! Handwerk ist für alle. Immer mehr Frauen entscheiden sich für technische Berufe wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – und sind sehr erfolgreich. Bei uns bist du willkommen, egal welches Geschlecht.

Welchen Abschluss brauche ich als Anlagenmechaniker?

Für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik brauchst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, aber die meisten Ausbildungsbetriebe erwarten mindestens einen Hauptschulabschluss. Mit einem Realschulabschluss oder Abitur hast du bessere Chancen und kannst die Ausbildung auf 3 oder sogar 2,5 Jahre verkürzen. Wichtiger als dein Abschluss sind jedoch deine Motivation, dein technisches Interesse und deine Lernbereitschaft. Viele Betriebe – auch bei den Grad°machern – schauen vor allem auf deine persönlichen Stärken und weniger auf Noten.

Welche Schulfächer sind wichtig für Anlagenmechaniker?

Besonders hilfreich für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK sind folgende Schulfächer:

Mathematik: Du brauchst Mathe für Berechnungen wie Rohrdimensionierung, Volumenstrom, Druckverluste oder Materialmengen. Prozentrechnung, Dreisatz und Flächenberechnungen gehören zum Handwerksalltag.

Physik: Kenntnisse in Thermodynamik (Wärmelehre), Hydraulik und Mechanik helfen dir, Heizungs- und Klimasysteme zu verstehen – zum Beispiel wie Wärme übertragen wird oder wie Druck in Rohrleitungen funktioniert.

Werken/Technik: Handwerkliches Geschick und der Umgang mit Werkzeugen sind wichtig. Wenn du gerne praktisch arbeitest, bist du hier im Vorteil.

Informatik/IT: Moderne Heizungs- und Klimaanlagen werden digital gesteuert. Grundkenntnisse in IT helfen dir beim Umgang mit Planungssoftware und Steuerungstechnik.

Chemie: Grundlagen der Chemie sind nützlich, um Werkstoffe, Korrosion oder Kältemittel zu verstehen.

Aber: Wenn Mathe oder Physik nicht deine Stärken sind, ist das kein Ausschlusskriterium. Das lernst du alles in der Ausbildung!

Wie schwer ist die Ausbildung zum Anlagenmechaniker?

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist anspruchsvoll, aber absolut machbar. Sie kombiniert theoretisches Wissen (Berufsschule) mit praktischem Können (Betrieb) – genau das macht sie abwechslungsreich.

Was kann herausfordernd sein:

  • Technisches Verständnis: Du musst komplexe Systeme wie Heizungsanlagen, Wärmepumpen oder Klimatechnik verstehen.
  • Mathematik und Physik: Berechnungen gehören dazu – aber du lernst sie Schritt für Schritt.
  • Körperliche Arbeit: Manchmal arbeitest du in unbequemen Positionen, trägst Materialien oder bist bei Wind und Wetter draußen.
  • Verantwortung: Du arbeitest mit Gas, Wasser und Strom – Sorgfalt und Präzision sind wichtig.


Was es einfacher macht:

  • Duale Ausbildung: Du lernst direkt in der Praxis, nicht nur aus Büchern.
  • Erfahrene Ausbilder: Du wirst begleitet und nicht ins kalte Wasser geworfen.
  • Learning by doing: Vieles verstehst du erst richtig, wenn du es selbst machst.


Fazit: Die Ausbildung ist fordernd, aber wenn du technisch interessiert bist, gerne anpackst und bereit bist zu lernen, schaffst du das auf jeden Fall. Tausende Azubis vor dir haben es geschafft – du auch!

Wie lange dauert die Ausbildung als Heizung Sanitär?

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) dauert in der Regel 3,5 Jahre (42 Monate). Das ist die Standarddauer für diese duale Ausbildung.

Verkürzungsmöglichkeiten:

  • Mit Realschulabschluss oder Abitur kannst du die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzen.

  • Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung ist eine weitere Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich (mit Zustimmung des Betriebs und der Berufsschule).

Warum 3,5 Jahre?

Die lange Ausbildungszeit ist nötig, weil du als Anlagenmechaniker SHK ein breites Spektrum an Fähigkeiten erlernen musst – von Sanitärinstallationen über Heizungssysteme bis hin zu Klimatechnik und erneuerbaren Energien. Du lernst sowohl die praktische Montage als auch die theoretischen Grundlagen wie Berechnungen, Planung und Kundenberatung.

Nach der Ausbildung: Mit deinem Gesellenbrief stehen dir viele Türen offen – vom direkten Berufseinstieg über Weiterbildungen bis zum Meister.

Wie viel verdient man als Azubi als Anlagenmechaniker?

Als Azubi zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verdienst du ab dem ersten Monat Geld. Die Höhe der Ausbildungsvergütung hängt vom Betrieb, der Region und eventuellen Tarifverträgen ab.

Durchschnittliche Ausbildungsvergütung (brutto/Monat):

  • 1. Lehrjahr: ca. 900 – 1.050 EUR
  • 2. Lehrjahr: ca. 1.000 – 1.150 EUR
  • 3. Lehrjahr: ca. 1.100 – 1.250 EUR
  • 4. Lehrjahr: ca. 1.200 – 1.350 EUR


Zum Vergleich: Während Studierende oft nichts verdienen und sogar Studiengebühren zahlen, bekommst du vom ersten Tag an Gehalt und sammelst wertvolle Berufserfahrung.

Welche Stärken braucht man als Anlagenmechaniker?

Als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind bestimmte persönliche Stärken besonders wichtig:

Technisches Verständnis:
Du solltest Interesse daran haben, wie Dinge funktionieren. Wie fließt Wasser durch Rohre? Wie wird Wärme erzeugt und verteilt? Neugier für Technik ist deine beste Grundlage.

Handwerkliches Geschick:
Du arbeitest mit Werkzeugen, montierst Bauteile und verlegst Rohrleitungen. Geschickte Hände und räumliches Vorstellungsvermögen helfen dir dabei.

Sorgfalt und Genauigkeit:
Präzision ist entscheidend – besonders bei Gas-, Wasser- und Stromleitungen. Ein kleiner Fehler kann große Folgen haben. Sorgfältiges Arbeiten ist deshalb Pflicht.

Teamfähigkeit:
Du arbeitest eng mit Kollegen zusammen – auf Baustellen, beim Kunden oder in der Werkstatt. Gemeinsam läuft vieles einfacher.

Kommunikationsstärke:
Als Anlagenmechaniker SHK berätst du Kunden, erklärst Funktionen und gehst auf Wünsche ein. Freundlichkeit und verständliche Kommunikation sind wichtig.

Problemlösungskompetenz:
Nicht immer läuft alles nach Plan. Du musst Störungen analysieren, Lösungen finden und kreativ denken.

Körperliche Fitness:
Die Arbeit kann körperlich sein – Materialien tragen, in unbequemen Positionen arbeiten, manchmal draußen bei jedem Wetter. Eine gewisse Belastbarkeit ist hilfreich.

Selbstständigkeit:
Mit der Zeit arbeitest du eigenständig beim Kunden. Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit sind gefragt.

Wichtig: Du musst nicht perfekt in allem sein! Viele dieser Stärken entwickelst du erst während der Ausbildung. Entscheidend ist deine Bereitschaft, zu lernen und dich weiterzuentwickeln.

Welche Aufgaben hat ein Anlagenmechaniker SHK?

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik haben ein vielseitiges Aufgabenspektrum. Hier ein Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten:

Installation und Montage:

  • Heizungsanlagen einbauen (Gas, Öl, Wärmepumpen, Pellets)
  • Sanitäranlagen installieren (Bäder, Küchen, Wasserleitungen)
  • Klimaanlagen und Lüftungssysteme montieren
  • Rohrleitungen verlegen und anschließen
  • Solarthermieanlagen und Photovoltaik-Anbindungen installieren

Wartung und Inspektion:

  • Regelmäßige Checks von Heizungs-, Sanitär- und Klimaanlagen
  • Anlagen reinigen, einstellen und optimieren
  • Verschleißteile austauschen
  • Wartungsprotokolle führen


Reparatur und Störungsbehebung:

  • Fehlerdiagnose bei defekten Anlagen
  • Defekte Bauteile austauschen oder reparieren
  • Notdienst bei Heizungsausfällen oder Wasserschäden


Planung und Beratung:

  • Kunden zu effizienten Heizungs- und Sanitärlösungen beraten
  • Anlagen dimensionieren und planen
  • Angebote erstellen und Kosten kalkulieren


Inbetriebnahme:

  • Neue Anlagen in Betrieb nehmen
  • Systeme einstellen und testen
  • Kunden in die Bedienung einweisen


Modernisierung:

  • Alte Anlagen auf den neuesten Stand bringen
  • Umrüstung auf erneuerbare Energien (z.B. Wärmepumpen)


Dokumentation:

  • Arbeitsberichte schreiben
  • Prüfprotokolle und Abnahmen dokumentieren


Typischer Arbeitsalltag: Morgens Besprechung im Betrieb, dann Fahrt zum Kunden. Dort installierst du z. B. eine Wärmepumpe, wartest eine Heizungsanlage oder reparierst ein undichtes Rohr. Zwischendurch berätst du Kunden, dokumentierst deine Arbeit und planst den nächsten Einsatz. Abwechslung ist garantiert!

Bereit für den ersten Schritt?

Dann mach grad° Zukunft.

Eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist mehr als ein Job. Es ist der Start in ein Leben, auf das du stolz sein kannst. Mit Sinn, Sicherheit, Zukunft und einem Team, das hinter dir steht.

Worauf wartest du noch?

Ausbildungsplatz finden