SERVICETECHNIKER FÜR SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK

Hier spielst du nicht die zweite Geige
Du bist der verdammte Solist!

Heizung kalt? Du weißt, welches Ventil streikt. Bad unter Wasser? Du findest das Leck, bevor die Panik ausbricht. Kunde total lost? Du erklärst's, bis er's checkt.

Wenn andere ratlos sind, kommst du. Wenn's brennt, löschst du. Wenn's läuft, warst du grad° da. Du bist der Profi, der eigenverantwortlich beim Kunden aufschlägt, das Problem analysiert und löst – ohne großes Brimborium, ohne Chef im Nacken, ohne Drama.

Grad° (d)einen Job finden

Du bist Fachmann für Wartung, Reparatur, Inbetriebnahme – und ehrlich gesagt: Du bist die erste Wahl, wenn's schnell gehen muss und jemand braucht, der's wirklich kann.

Das Beste? Du bringst schon die Erfahrung mit. Wir liefern dir dafür den perfekten Rahmen: Über 20 Betriebe im Grad°macher-Netzwerk, Werkzeug, das funktioniert, ein Team, das dich respektiert, und Gehalt, das stimmt.

WAS DU TÄGLICH MACHST

Du bist die Rettung, wenn's hakt. Der Ansprechpartner, wenn Anlagen streiken. Der Ruhepol, wenn Kunden in Panik sind. Dein Arbeitsalltag? Eigenverantwortung pur, technisches Können und echter Kundenkontakt.

Störungsbehebung – schnell & sauber

Heizung aus im Winter oder Leckage? Du fährst hin, diagnostizierst das Problem, tauschst das defekte Teil oder dichtest ab, stellst wieder ein. Zehn Minuten später: Wärme. Kunde glücklich. Du bist der Held. So einfach, so gut.

Wartung & Inspektion – Vorsorge statt Notfall

Du checkst regelmäßig Anlagen, machst Brenner sauber, prüfst Drücke, optimierst Einstellungen. Du füllst Wartungsprotokolle aus, informierst über den Zustand – und baust dabei langfristig Vertrauen auf. Das ist nicht sexy, aber sinnvoll.

Inbetriebnahme neuer Anlagen

Gerade installierte Wärmepumpe? Brandneue Heizungsanlage? Frisches Sanitärsystem? Du fährst sie hoch, kalibrierst, checkst jeden Parameter. Dann erklärst du dem Kunden, wie das Ding funktioniert – verständlich, geduldig, ohne Fachchinesisch.

Modernisierung & Optimierung

Alte Anlage am Limit? Du machst Verbesserungsvorschläge, berätst zu Fördermitteln und Energieeinsparung. Hydraulischer Abgleich nachjustieren? Pumpe upgraden? Steuerung optimieren? Machst du – und der Kunde merkt's sofort: weniger Kosten, mehr Komfort.

Kundenkommunikation – Vertrauen ist alles

Du erklärst technische Zusammenhänge so, dass deine Oma sie versteht. Du machst Kosten transparent, bietest Lösungen an, pflegst langfristige Beziehungen. Das ist nicht nur Service – das ist Kundenvertrauen aufbauen, eine Baustelle nach der anderen.

Das kriegst du
Kein Gelaber, echte Benefits

Dein Servicewagen – vollgepackt, ready to roll

Hochwertiges Werkzeug, moderne Messgeräte, Ersatzteile für die gängigsten Fälle. Laptop/Tablet für digitale Auftragsabwicklung, Zugriff auf technische Daten, Wartungsprotokolle. Viele Betriebe geben dir den Wagen auch privat – spart Spritkosten, gibt Freiheit.

Gehalt, das deine Skills respektiert

Transparent, fair, ohne Versteckspiel. Dein Einkommen richtet sich nach dem, was du kannst und leistest. Urlaubs- und Weihnachtsgeld? Standard. Überstundenvergütung oder Freizeitausgleich? Selbstverständlich. Notdienst wird ordentlich bezahlt – nicht als Belastung, sondern als Anerkennung.

Schulungen, die dich weiterbringen

Neue Technologien (Wärmepumpen-Diagnose, Brennwerttechnik, digitale Steuerungen) – du bleibst aktuell. Herstellertrainings machen dich zum Spezialisten für bestimmte Systeme. Du willst den Meister machen? Wir unterstützen dich grad° dabei!

Arbeitszeiten, die dich noch leben lassen

Montag bis Freitag, geregelte Einsatzplanung. Ja, Notdienst gibt's – aber fair rotiert im Team und gut bezahlt. Mit rund 30 Urlaubstagen bleibt genug Zeit zum Abschalten.

Netzwerk statt Einzelkämpfer-Dasein

20 Betriebe = Austausch mit anderen Servicetechnikern, gemeinsame Schulungen, echte Kollegialität. Wenn du umziehst oder neue Herausforderungen brauchst? Es gibt Optionen im Netzwerk.

Sicherheit, die trägt

Unbefristete Verträge sind die Regel. Die Vaventus AG dahinter ist stabil und solide. Betriebliche Altersvorsorge denkt schon an später. Bei den Grad°machern bist du sicher.

Gehalt – die ehrliche Ansage

Erfahrung
Gehalt
Mit 3–5 Jahren im Service ca. 3.000 – 3.800 € brutto/Monat
Mit 5+ Jahren oder Spezialisierung ca. 3.300 – 4.200 € brutto/Monat
Mit Meister/Techniker-Abschluss ca. 3.800 – 5.000 € brutto/Monat
Als Serviceleiter ab 4.500 € brutto/Monat

Zusätzlich möglich (je nach Betrieb):

  • Firmenwagen (oft privat nutzbar)
  • Prämien für Kundenzufriedenheit
  • Rufbereitschaftsvergütung
  • Urlaubs- + Weihnachtsgeld
  • Altersvorsorge.

Die genauen Zahlen? Besprechen wir mit dir – abhängig von deiner Erfahrung, Spezialisierung und Position. Kein Versteckspiel, nur Klartext.

Jobs ansehen

Aufstieg – deine nächsten Level

Wichtig: „Servicetechniker SHK" ist keine formale Ausbildung, sondern eine Jobbezeichnung. Du wirst Servicetechniker durch Erfahrung (3+ Jahre als Anlagenmechaniker mit Service-Fokus), interne Schulungen, Herstellerzertifikate und eigenverantwortliches Arbeiten beim Kunden.

Es gibt keinen „Servicetechniker-Abschluss" – aber jede Menge Chancen, danach aufzusteigen:

Meister

Der klassische Karriereweg zum Installateur- und Heizungsbauermeister: Du führst deinen Betrieb, bildest Azubis aus, bist fachlich ganz oben. 1–2 Jahre Dauer, Aufstiegs-BAföG zahlt dir großes Geld rein.

Techniker

Die Planungs-Nerds werden staatlich geprüfter Techniker für Heizung, Lüftung, Klima: Du machst Planung, Bauleitung, technische Beratung statt Service. 2–4 Jahre, je nach Vollzeit oder berufsbegleitend. Gehälter deutlich höher (3.800–5.000 €).

Spezialisierungen

Aktiviere deinen Nerd-Mode: Wärmepumpen-Diagnose-Profi? Brennwerttechnik-Spezialist? Gebäudeautomation-Experte? Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)? Such dir was aus – oder lern mehrere. Das macht dich zur Premium-Fachkraft mit Premium-Gehalt.

Führungs- positionen

Serviceleiter werden: Du organisierst den Kundenservice, führst Teams, koordinierst Einsätze. Technischer Kundenbetreuer: Du betreust Großkunden, machst technische Beratung, bist das Gesicht des Unternehmens.

So wirst du Grad°macher

Step 1: Jobs durchstöbern

Schau, wo im Grad°macher-Netzwerk aktuell Servicetechniker SHK gesucht werden. Filter für Region, Schwerpunkt, Betriebsgröße helfen dir.

Step 2: Bewerbung abschicken

Anschreiben (warum Service? Was bringst du mit? Was suchst du?), Lebenslauf, Nachweise (Gesellenbrief, Meisterbrief falls vorhanden, Arbeitszeugnisse, Herstellerzertifikate). Upload. Fertig.

Step 3: Persönliches Gespräch

Der Betrieb lädt dich ein, zeigt dir den Service-Bereich, stellt das Team vor. Du stellst Fragen. Kein Bewerbungs-Theater, sondern Gespräch auf Augenhöhe.

Step 4: Unterschreiben & loslegen

Passt? Dann wird der Vertrag fertig gemacht. Werde Grad°macher!

Grad° bewerben und durchstarten

FAQ – die wichtigsten Antworten, kurz & knackig

Wie viel verdient man als Servicetechniker SHK?
  • Mit 3–5 Jahren: ca. 3.000–3.800 € brutto. Mit 5+ Jahren oder Spezialisierung: ca. 3.300–4.200 €. Mit Meister/Techniker: ca. 3.800–5.000 €. Als Serviceleiter: ab 4.500 €.

  • Einflussfaktoren: Erfahrung, Spezialisierung (Wärmepumpen-Experte verdient mehr), Region (Süddeutschland zahlt höher), Betriebsgröße, Zusatzqualifikationen.

  • Zusätzlich: Firmenwagen, Prämien, Rufbereitschaftsvergütung, Urlaubs-/Weihnachtsgeld.
Wie lange dauert der Techniker SHK?
  • Vollzeit: ca. 2 Jahre. Berufsbegleitend: ca. 3–4 Jahre.

  • Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK + 1–2 Jahre Berufserfahrung.

  • Finanzierung: Aufstiegs-BAföG (bis zu 75 % Zuschuss + Darlehen), Bildungsgutschein, Eigenfinanzierung mit Ratenplänen.

  • Nach dem Abschluss: Planung, Bauleitung, technische Beratung – und Gehalt von 3.800–5.000 €.
Welche Techniker-Varianten gibt's?
  • Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (Klassiker): 
    Planung, Berechnung, Bauleitung.
    Jobperspektive: Planungsbüros, Industrie.

  • Techniker für Gebäudesystemtechnik:
    Smart Building, Automation.
    Jobperspektive: digitale Gebäudesteuerung, Energiemanagement.

  • Techniker für Umweltschutztechnik:
    Erneuerbare Energien, Effizienz.
    Jobperspektive: Energieberatung, nachhaltige Gebäudetechnik.

  • Alle: 2 Jahre Vollzeit oder 3–4 Jahre berufsbegleitend.
Was kostet der Techniker SHK?
  • Lehrgangsgebühren: ca. 3.000–8.000 € (je nach Schule, Bundesland, Voll-/Teilzeit).

  • Zusätzlich: Prüfung (~200–500 €), Lernmaterialien (~300–600 €), Fahrtkosten, ggf. Lebenshaltungskosten.

  • Finanzierung:
    • Aufstiegs-BAföG: 50 % Zuschuss + 50 % Darlehen; bei Bestehen 50 % Erlass.
    • Bildungsgutschein: kostenlos bei Arbeitslosigkeit/Neuorientierung.
    • Eigenfinanzierung: Ratenpläne bei vielen Schulen.
    • Arbeitgeber-Förderung: frag deinen Betrieb!
Wie wird man Techniker SHK?

Step 1: Voraussetzungen prüfen (Ausbildung + 1–2 Jahre Berufserfahrung).

Step 2: Technikerschule finden (staatlich oder privat, Vollzeit oder berufsbegleitend).

Step 3: Anmeldung + Finanzierung klären (Aufstiegs-BAföG beantragen).

Step 4: Weiterbildung absolvieren (Unterricht in Planung, Berechnung, Projektmanagement).

Step 5: Abschlussprüfung (schriftlich + Projektarbeit + Kolloquium).

Step 6: Zeugnis + Karrierestart (Planungsbüros, Bauleitung, technische Beratung, Industrie).

Grad° noch Fragen offen?

Grad° in Plauderlaune

Drag & Drop

„Mein Job als Grad°macher ist ein Herzensjob!“


Bruno Friedmann, Kundendiensttechniker

„Nach zwei Wochen als Grad°macher durfte ich schon meine erste Klimaanlage montieren – so cool!“


Finn, Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr

„Das Tolle an den Grad°machern ist, dass wir ein Netzwerk sind, in dem man gefordert und gefördert wird – und in dem wir Herausforderungen zusammen bewältigen.“


Isolde Ulrich, Teamleitung der Technischen Assistenz

„Führung heißt für mich auch, gerade zu stehen – wenn's eng wird, bin ich für meine Grad°macher da.“


Theo Hatzigiannis, Projektleiter

„Ich bin seit knapp einundzwanzig Jahren Grad°macherin und immer noch überglücklich mit meinem Job – jeden Tag!“


Eugenie Hartung, Technische Assistenz

Bereit, der Retter zu sein?
Dann mach grad° Ernst.

Als Servicetechniker SHK bist du nicht irgendein Rädchen im Getriebe. Du bist der Profi, der anpackt, wenn's drauf ankommt. Der Problemlöser, der Kunden beruhigt, der echten Mehrwert schafft. Du brauchst ein Team, das dich respektiert, Equipment, das funktioniert, Gehalt, das zählt – und echte Perspektive.

Bei den Grad°machern kriegst du genau das. Nicht irgendwann – jetzt. Also: Worauf wartest du noch?

Grad°macher werden