Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik

Technik ist crazy

Elektrik, Mechanik, Elektronik – und das alles in einem Beruf? Als Mechatroniker für Kältetechnik verbindest du verschiedene Welten: Du baust Kälteanlagen, programmierst digitale Steuerungen und sorgst dafür, dass Lebensmittel frisch bleiben, Rechenzentren kühl laufen und Wärmepumpen effizient heizen. Technisch anspruchsvoll, zukunftsorientiert und alles andere als 08/15.

Mach grad° den ersten Schritt

Was lernst du in der Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik?

In 3,5 Jahren Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik wirst du zum Allrounder für Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik. Die Mischung aus Betrieb und Berufsschule macht dich fit für einen der technisch spannendsten Handwerksberufe:

Praktisch im Betrieb

  • Kälteanlagen konzipieren und bauen – von Supermarktkühlung bis Industriekältesystemen
  • Rohrleitungen biegen, löten und schweißen – Kupferrohre werden zu perfekten Kältemittelkreisläufen
  • Elektrische Komponenten verdrahten – Verdichter, Ventilatoren, Sensoren zum Leben erwecken
  • Digitale Anlagensteuerungen programmieren – von einfachen Reglern bis zu IoT-Systemen
  • Kältemittel umweltgerecht befüllen und recyceln – F-Gase-Verordnung und Klimaschutz im Fokus
  • Fehleranalyse mit High-Tech-Messgeräten – von Druckmessern bis zu Wärmebildkameras
  • Wärmepumpen installieren und optimieren – die Zukunft der Heiztechnik

Theoretisch in der Berufsschule

  • Kältetechnik und Thermodynamik – Verstehen, wie Kälte entsteht und Energie fließt
  • Elektrotechnik und SPS-Programmierung – Anlagen digital steuern und automatisieren
  • Mathematik und Physik für die Praxis – Kälteleistung berechnen, Druckverhältnisse verstehen
  • Kältemittelkunde und Umweltschutz – natürliche und synthetische Kältemittel kennen
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik – Sensoren, Aktoren, Regelkreise verstehen
  • Hydraulik und Strömungslehre – wie Kältemittel durch Systeme fließt

Wie läuft die Mechatroniker-Ausbildung ab?

Ausbildungsart

Die Ausbildung ist dual – das heißt: Praxis im Betrieb, Theorie in der Berufsschule.

Dauer

Regulär 3,5 Jahre. Mit guten Leistungen kannst du auf 3 oder sogar 2,5 Jahre reduzieren.

1. Jahr:
Grundlagen schaffen

Die Basics: Metallbearbeitung, Elektrotechnik-Basics, erste Löt- und Schweißarbeiten. Du lernst Werkzeuge und Materialien kennen – in der Werkstatt und auf ersten Einsätzen.

2. Jahr:
Ins
System
eintauchen

Jetzt wird's spannend: Kältekreisläufe verstehen, elektrische Schaltungen aufbauen, erste Anlagen mit betreuen. Deine Zwischenprüfung zeigt, was du drauf hast.

3. Jahr:
Komplexität
meistern

Du arbeitest an anspruchsvollen Projekten – Industriekälte, Klimaanlagen, Wärmepumpen. Deine Skills erreichen ein neues Level.

4. Jahr (erstes Halbjahr):
Prüfung
meistern

Finale Vorbereitung auf deine Gesellenprüfung. Sowohl praktisch als auch theoretisch gibst du Vollgas.

Zwischen-
prüfung

Show what you got! Nach etwa 2 Jahren absolvierst du deine Zwischenprüfung – hier checkst du deinen Lernstand und sammelst erste Prüfungserfahrung.

Gesellen-
prüfung

Der Endboss! Am Ende steht die Abschlussprüfung: praktisch (Anlage aufbauen und in Betrieb nehmen) und theoretisch (schriftliche Prüfung zu allen relevanten Themen).

Wo findet die Ausbildung statt?

  • Im Betrieb: Rund 3-4 Tage pro Woche – auf Baustellen, beim Kunden, in der Werkstatt.
  • In der Berufsschule: 1-2 Tage wöchentlich oder als Blockunterricht.
  • Im Ausbildungszentrum: Spezielle Schulungen bei der Vaventus AG – modernste Technik, erfahrene Ausbilder und Ausbilderinnen.

Welche Voraussetzungen solltest du für die Ausbildung zum Mechatroniker mitbringen?

Schulabschluss:

  • Mindestens Hauptschulabschluss – mit Realschulabschluss oder Abi kannst du verkürzen.

Deine Skills:

  • Technikbegeisterung – du findest Maschinen, Elektronik und Systeme crazy.
  • Logisches Denken – Kälteanlagen sind komplex, aber du checkst das.
  • Geschickte Hände – Löten, Biegen, Montieren erfordern Fingerspitzengefühl.
  • Präzision – ein falsch gesetztes Rohr, ein vergessenes Ventil = Problem.
  • Teamgeist – alleine wird schwierig, mit anderen ist besser.
  • Belastbarkeit – manchmal ist's heiß, manchmal kalt, manchmal eng.
  • Lust auf Lernen – die Technik entwickelt sich rasant weiter.


Wichtig: Nicht nur deine Noten entscheiden, sondern deine Motiviation und dein Wille!

Wie viel verdienst du in der Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik?

Ausbildungsvergütung – so kann sie aussehen:

Lehrjahr Monatliches Bruttogehalt
1. Jahr ca. 1.000 – 1.100 EUR
2. Jahr ca. 1.100 – 1.200 EUR
3. Jahr ca. 1.200 – 1.300 EUR
4. Jahr ca. 1.300 – 1.400 EUR


Je nach Betrieb zusätzlich:

  • Fahrtkosten-Erstattung (Ticket auf Nacken)
  • Arbeitskleidung und Werkzeug gestellt
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Prämien für Prüfungserfolge


Nach der Ausbildung?
Als Mechatroniker für Kältetechnik startest du in der Regel mit 2.800 – 3.500 EUR brutto/Monat. Mit Erfahrung, Spezialisierung oder Meister geht's auf 4.500 EUR und mehr.

Ausbildung grad° abgeschlossen? Was jetzt?

Nach deinem Gesellenbrief stehen dir alle Türen offen:

Als Fachkraft durchstarten

  • Servicetechniker Kältetechnik – du bist der Retter bei Anlagenausfällen
  • Monteur für Klimaanlagen – du bringst kühle Köpfe in Büros und Rechenzentren
  • Wärmepumpen-Spezialist – du installierst die Heiztechnik der Zukunft

Arbeiten als Mechatroniker für Kältetechnik

Dich weiterbilden

  • Kälteanlagenbauermeister – mit Aufstiegs-BAföG gefördert
  • Staatlich geprüfter Techniker – Kälte- und Klimatechnik
  • F-Gase-Sachkundiger – Zertifizierung für umweltgerechten Umgang mit Kältemitteln
  • Spezialisierungen – Wärmepumpen, Industriekälte, Gebäudeautomation

Verantwortung übernehmen

  • Projektleiter für Großanlagen
  • Serviceleiter mit eigenem Team
  • Monteurleiter auf komplexen Baustellen

Selbstständig werden

Eigener Betrieb für Kälte- und Klimatechnik

Wir bilden aus, um zu übernehmen. Dein Ziel ist unser Ziel. Lerne unser Grad°macher-Netzwerk kennen und finde deinen potenziellen Ausbildungsbetrieb.

Betriebe im Netzwerk

Grad° dabei
Sie haben durchgezogen – jetzt du!

Drag & Drop

„Nach zwei Wochen als Grad°macher durfte ich schon meine erste Klimaanlage montieren – so cool!“


Finn, Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr

„Führung heißt für mich auch, gerade zu stehen – wenn's eng wird, bin ich für meine Grad°macher da.“


Theo Hatzigiannis, Projektleiter

„Mein Job als Grad°macher ist ein Herzensjob!“


Bruno Friedmann, Kundendiensttechniker

„Das Tolle an den Grad°machern ist, dass wir ein Netzwerk sind, in dem man gefordert und gefördert wird – und in dem wir Herausforderungen zusammen bewältigen.“


Isolde Ulrich, Teamleitung der Technischen Assistenz

„Ich bin seit knapp einundzwanzig Jahren Grad°macherin und immer noch überglücklich mit meinem Job – jeden Tag!“


Eugenie Hartung, Technische Assistenz

So bewirbst du dich

Schritt 1: Stellenangebote checken

Durchstöbere die Ausbildungsplätze unserer Partnerbetriebe und finde deine Chance auf eine Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik.

Zu den Jobs

Schritt 2: Online bewerben

Easy, unkompliziert und ohne Papierkram. Füll einfach das Bewerbungsformular bei der Stellenausschreibung aus und lade hoch:

  • Ein paar Zeilen über dich (Warum Kältetechnik? Warum du? Warum wir?)
  • Dein Lebenslauf
  • Deine letzten beiden Schulzeugnisse

Schlechte Noten? Wenn du cool bist und Bock hast, ist uns eine 5 in Kunst egal!

Schritt 3:
Kennenlernen

Meet the Team – Komm mal ran und frag, was du wissen willst. Wenn du willst, kannst du ganz unverbindlich einen Schnuppertag machen.

Schritt 4:
Zusage – und los
geht's

Passt's? Super! Du bekommst deinen Ausbildungsvertrag und dann startest du als Grad°macher durch.

Finde deinen Ausbildungsplatz

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Klar! Mit Realschulabschluss oder Abi reduziert sich die Ausbildungszeit auf 3 Jahre. Bei Top-Leistungen während der Ausbildung sind sogar 2,5 Jahre möglich – dein Betrieb und die Berufsschule müssen zustimmen.

Gibt es eine Übernahmegarantie?

Eine rechtliche Garantie nicht, aber unser Ziel ist glasklar: Wir bilden aus, um gute Leute zu halten. Wer motiviert ist, stabil arbeitet und bleiben will, hat bei uns einen Platz.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Start im Betrieb oder direkt beim Kunden. Vielleicht wartest du eine Kühlanlage, vielleicht nimmst du eine Wärmepumpe in Betrieb, vielleicht montierst du ein Klimasystem. Zwischendurch Pausen, Austausch mit dem Team, Dokumentation. Jeden Tag anders.

Kann ich vorher reinschnuppern?

Unbedingt! Ein Praktikum oder Schnuppertag gibt dir den besten Eindruck. Meld dich einfach.

Was, wenn ich noch nicht 18 bin?

Überhaupt kein Problem. Viele starten mit 15 oder 16. Du brauchst nur die Unterschrift deiner Eltern auf dem Ausbildungsvertrag.

Gibt es Schichtarbeit?

Nein, als Azubi hast du normale Arbeitszeiten – meistens zwischen 7 und 16 Uhr. Keine Nachtschichten und kein Bullshit.

Ist der Beruf nur für Männer?

Absolut nicht. Technik ist für alle, die sie spannend finden. Immer mehr Frauen entscheiden sich für Kältetechnik – und sind richtig gut darin. Bei uns bist du willkommen, egal ob männlich, weiblich oder divers.

Wie viel verdient man als Mechatroniker Azubi?

Als Azubi zum Mechatroniker für Kältetechnik verdienst du vom ersten Arbeitstag an. Die Höhe variiert je nach Betrieb, Region und Tarifvertrag.

Typische Vergütung in der Kältetechnik-Ausbildung (brutto/Monat):

  • 1. Lehrjahr: ca. 1.000 – 1.100 EUR
  • 2. Lehrjahr: ca. 1.100 – 1.200 EUR
  • 3. Lehrjahr: ca. 1.200 – 1.300 EUR
  • 4. Lehrjahr: ca. 1.300 – 1.400 EUR


Kältetechnik-Azubis verdienen oft etwas mehr als in anderen Handwerksberufen, weil die Ausbildung sehr spezialisiert und anspruchsvoll ist. Dazu kommen häufig Extras wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Fahrtkosten-Erstattung oder Prämien.

Fun Fact: Während viele Studierende nichts verdienen oder sogar draufzahlen, kassierst du vom ersten Monat an – und lernst dabei einen Beruf mit Zukunft.

Was verdient ein Mechatroniker im 1. Lehrjahr?

Im ersten Ausbildungsjahr zum Mechatroniker für Kältetechnik liegt deine Vergütung bei etwa 1.000 – 1.100 EUR brutto im Monat. Das ist mehr als bei vielen anderen Handwerksberufen – ein Zeichen dafür, wie gefragt Kältetechnik ist.

Was beeinflusst die Höhe?

  • Tarifvertrag: Betriebe mit Tarifbindung (z.B. Metall- und Elektroindustrie) zahlen oft am oberen Ende oder darüber.
  • Region: In Süddeutschland und Ballungsräumen wird tendenziell mehr gezahlt als in ländlichen Gebieten.
  • Betriebsgröße: Größere Firmen zahlen oft höhere Vergütungen als kleine Handwerksbetriebe.


Und danach? Jedes Lehrjahr steigt dein Gehalt – im 4. Jahr bist du bei bis zu 1.400 EUR.

Wie läuft die Ausbildung zum Mechatroniker ab?

Die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik ist eine duale Ausbildung – du lernst im Betrieb (Praxis) und in der Berufsschule (Theorie). Das macht dich fit für echte Einsätze.

Dauer: 3,5 Jahre (Verkürzung möglich)

Im Betrieb (ca. 3-4 Tage/Woche):

  • Du packst an: Anlagen montieren, Rohre löten, Steuerungen verdrahten
  • Du lernst von erfahrenen Profis – auf Baustellen, beim Kunden, in der Werkstatt
  • Du übernimmst Schritt für Schritt mehr Verantwortung


In der Berufsschule (1-2 Tage/Woche oder Blockunterricht):

  • Du verstehst die Theorie: Kältetechnik, Elektrotechnik, Thermodynamik, Mathematik
  • Du vertiefst technisches Wissen und bereitest dich auf Prüfungen vor

Der Weg:

  • Jahr 1: Grundlagen – Metall, Elektro, erste Kältetechnik-Basics
  • Jahr 2: Eintauchen – Kältekreisläufe, Steuerungen, eigenständiges Arbeiten
  • Jahr 3: Komplexität – Industriekälte, Wärmepumpen, anspruchsvolle Projekte
  • Jahr 4 (Halbjahr): Finale – Prüfungsvorbereitung und Gesellenprüfung


Zwischenprüfung nach rund 2 Jahren, Gesellenprüfung am Ende (praktisch + theoretisch).

Das Besondere: Kältetechnik vereint Mechanik, Elektrik und Elektronik – du bist Allrounder und Spezialist zugleich.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik?

Die Regelausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre (42 Monate). Das klingt lang, ist aber nötig – denn du lernst ein riesiges Spektrum:

Warum so lange?

  • Kältetechnik ist komplex: Thermodynamik, Kältemittelkunde, Elektronik, Steuerungstechnik.
  • Du musst sowohl handwerklich fit sein (löten, schweißen, montieren) als auch technisches Verständnis unter Beweis stellen (Berechnungen, Programmierung).
  • Umgang mit Kältemitteln erfordert Sorgfalt und Wissen (Umweltschutz, F-Gase-Verordnung).

Verkürzen geht:

  • Mit Realschulabschluss oder Abitur auf 3 Jahre
  • Bei sehr guten Leistungen während der Ausbildung auf 2,5 Jahre (mit Zustimmung von Betrieb und Berufsschule)

Danach? Mit deinem Gesellenbrief in der Tasche stehen dir alle Türen offen – Berufseinstieg, Weiterbildung, Spezialisierung, Meister.

Was lernt man in der Berufsschule als Mechatroniker?

In der Berufsschule lernst du die Theorie, die du im Betrieb praktisch umsetzt. Als angehender Mechatroniker für Kältetechnik stehen diese Themen auf dem Plan:

Kältetechnik und Thermodynamik:

  • Wie entstehen Kälte und Wärme?
  • Wie funktionieren Kältekreisläufe (Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung)?
  • Welche Kältemittel gibt es? (natürliche wie CO₂, Ammoniak; synthetische wie R32, R410A)
  • Umweltaspekte: F-Gase-Verordnung, Klimaschutz

Elektrotechnik und Elektronik:

  • Schaltpläne lesen und erstellen
  • Elektrische Bauteile (Verdichter, Ventilatoren, Sensoren) verstehen und ansteuern
  • Fehlersuche in elektrischen Systemen

Steuerungs- und Regelungstechnik:

  • Digitale Steuerungen programmieren
  • Sensoren und Aktoren einsetzen
  • Regelkreise verstehen (z.B. Temperatur- und Druckregelung)
  • Grundlagen der SPS-Programmierung

Mathematik und Physik:

  • Kälteleistung berechnen
  • Druckverhältnisse und Temperaturen verstehen
  • Energiebilanz und Leistungszahlen (COP) ermitteln

Werkstoffkunde:

  • Materialien für Rohre, Dichtungen, Bauteile
  • Kupfer, Edelstahl, Kunststoffe – was wofür?
  • Korrosion und Materialverhalten

Technisches Zeichnen:

  • Anlagenlayouts und Schaltpläne erstellen
  • Symbole und Normen der Kältetechnik

Der Vorteil: Was du in der Schule lernst, setzt du im Betrieb direkt um. Theorie und Praxis greifen perfekt ineinander. So kannst du dir das theoretisch Erlernte durch das praktische Anwenden direkt besser merken.

Wie viel verdient ein Mechatroniker für Kältetechnik?

Als ausgebildeter Mechatroniker für Kältetechnik gehörst du zu den bestbezahlten Fachkräften im Handwerk. Warum? Weil Kältetechnik hochspezialisiert ist und Profis rar sind.

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung:
Ca. 2.800 – 3.500 EUR brutto/Monat

Mit 3-5 Jahren Berufserfahrung:
Ca. 3.200 – 4.200 EUR brutto/Monat

Mit Meister, Techniker oder Spezialisierung:
Ca. 3.800 – 5.000 EUR brutto/Monat

In Führungspositionen (Serviceleiter, Projektleiter):
Ab 4.500 EUR brutto/Monat aufwärts

Was beeinflusst dein Gehalt?

  • Spezialisierung: Wärmepumpen-Profis, Industriekälte-Spezialisten verdienen besonders gut
  • Region: Süddeutschland und Ballungsräume zahlen mehr
  • Betriebsgröße: Große Unternehmen zahlen oft höhere Gehälter
  • Tarifbindung: Tarifverträge sichern faire Bezahlung
  • Zusatzqualifikationen: F-Gase-Sachkundiger, Meister, Techniker steigern dein Gehalt

Extras: Viele Betriebe bieten Firmenwagen, Urlaubs-/Weihnachtsgeld, Prämien, betriebliche Altersvorsorge.

Fazit: Kältetechnik zahlt sich aus – buchstäblich.

Was macht ein Mechatroniker für Kältetechnik?

Mechatroniker für Kältetechnik sind die Spezialisten für alles, was kühlt, klimatisiert oder mit Wärmepumpentechnik heizt. Ihre Arbeit ist vielseitig, technisch anspruchsvoll und absolut zukunftssicher:

Planen und Montieren:

  • Kälteanlagen konzipieren und aufbauen (Supermarkt-Kühlung, Kühlräume, Industriekälte)
  • Klimaanlagen installieren (Büros, Serverräume, Produktionshallen, Fahrzeuge)
  • Wärmepumpen einbauen (für Heizung und Warmwasser)
  • Rohrleitungssysteme verlegen, biegen, löten

Elektrische Arbeiten:

  • Verdichter, Ventilatoren, Pumpen anschließen
  • Steuerungen verdrahten und programmieren
  • Sensoren und Aktoren einbauen

Inbetriebnahme und Programmierung:

  • Anlagen hochfahren, einstellen, optimieren
  • Digitale Steuerungen programmieren (oft mit Laptop oder Tablet)
  • Anlagen per IoT vernetzen und fernüberwachen

Wartung und Service:

  • Regelmäßige Inspektionen durchführen
  • Kältemitteldichtheit prüfen
  • Anlagen reinigen und optimieren
  • Verschleißteile austauschen

Störungsbehebung:

  • Fehlerdiagnose mit Messgeräten (Druckmesser, Wärmebildkamera, Multimeter)
  • Defekte Bauteile austauschen
  • Notdienst bei Ausfall von Kühlsystemen (z.B. in Supermärkten)

Kältemittelmanagement:

  • Umweltgerechten Umgang mit Kältemitteln sicherstellen
  • F-Gase-Verordnung einhalten
  • Kältemittel evakuieren, recyceln, neu befüllen

Kundenberatung:

  • Energieeffizienz-Tipps geben
  • Anlagen erklären und Kunden einweisen
  • Modernisierungsvorschläge machen

Ein typischer Tag: Morgens Besprechung, dann raus zum Kunden. Du wartest eine Klimaanlage in einem Bürogebäude, nimmst nachmittags eine Wärmepumpe in Betrieb, dokumentierst abends deine Arbeit. Abwechslung pur.

Welchen Schulabschluss braucht man als Mechatroniker für Kältetechnik?

Formal reicht ein Hauptschulabschluss. Die meisten Betriebe erwarten diesen mindestens, aber rechtlich ist kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben.

Mit Realschulabschluss oder Abitur hast du Vorteile:

  • Höhere Chancen auf einen Ausbildungsplatz
  • Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildung
  • Leichterer Einstieg in die anspruchsvolle Theorie

Welche Schulfächer helfen?

  • Mathematik: Für Berechnungen (Kälteleistung, Drücke, Temperaturen)
  • Physik: Für Thermodynamik und Kältetechnik
  • Technik/Werken: Für handwerkliches Geschick
  • Informatik: Für Steuerungstechnik und Programmierung

ABER – und das ist entscheidend: Deine Motivation, dein technisches Interesse und deine Lernbereitschaft zählen mehr als Noten. Viele Betriebe – auch bei den Grad°machern – schauen auf deine Persönlichkeit, nicht auf Zahlen im Zeugnis. Wenn du für Technik brennst, bist du bei uns grad° richtig – egal, ob du in Mathe eine 2 oder eine 4 hast.

Bereit für den ersten Schritt?

Eine Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik ist der Einstieg in eine technische Welt voller Möglichkeiten. High-Tech, Klimaschutz, Zukunftssicherheit – und ein Team, das dich unterstützt.

Starte in deine Zukunft mit den Grad°machern.

Ausbildungsplatz finden