Welchen Abschluss brauche ich für eine handwerkliche Ausbildung?
Du fragst dich, ob dein Schulabschluss gut genug ist für eine Ausbildung im Handwerk? Kurze Antwort: Ja! Ob Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder sogar ohne Zeugnis – im Handwerk zählt vor allem, was du kannst und willst, nicht nur, was auf einem Blatt Papier steht. Gerade handwerkliche Berufe bieten dir großartige Perspektiven, solide Gehälter und echte Zukunftssicherheit.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Voraussetzungen wirklich nötig sind, welche Handwerksberufe mit Hauptschulabschluss besonders beliebt sind und wie du deinen Weg ins Handwerk findest – egal, mit welchem Zeugnis du startest. Mach grad° den ersten Schritt in deine Zukunft!
Die gute Nachricht: Rechtlich brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss
Was das Berufsbildungsgesetz (BBiG) sagt
Hier kommt die vielleicht wichtigste Info gleich zu Beginn: Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) ist der Zugang zu einer dualen Berufsausbildung formal an keinen bestimmten Schulabschluss gebunden. Das heißt: Rein rechtlich kannst du eine Ausbildung im Handwerk auch ohne Abschluss beginnen. Gesetzlich kannst du also Handwerksberufe mit Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, aber auch ganz ohne Schulabschluss erlernen.
Das macht das Handwerk so offen und fair. Hier bekommt jeder eine Chance, der motiviert ist, anpacken will und Lust auf praktische Arbeit hat. Egal, ob du aus der Hauptschule, Realschule, dem Gymnasium kommst oder die Schule ohne Abschluss verlassen hast – die Tür steht dir offen.
Theorie vs. Praxis – Was Betriebe wirklich erwarten
Auch wenn rechtlich kein Abschluss vorgeschrieben ist, sieht die Praxis manchmal etwas anders aus. Viele Betriebe geben in ihren Stellenanzeigen an, dass sie sich einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss wünschen. Warum? Weil ein Schulabschluss oft als Grundlage für bestimmte Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Durchhaltevermögen gesehen wird.
Aber Achtung: „erwünscht“ heißt nicht „zwingend erforderlich“. Mehr als jeder zweite Handwerksbetrieb, auch die Grad°macher-Betriebe, ist bereit, Bewerber mit Hauptschulabschluss einzustellen – und viele sind sogar offen für Kandidaten ohne Abschluss, wenn die Motivation stimmt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels suchen Betriebe händeringend nach engagierten Azubis. Dein Wille und deine Persönlichkeit können also oft mehr wiegen als eine Note auf dem Zeugnis.
Also, werde Grad°macher!
Handwerksberufe mit Hauptschulabschluss
Warum das Handwerk dich braucht
Das Handwerk ist eine der größten und wichtigsten Branchen in Deutschland – und es braucht dich! Mit einem Hauptschulabschluss hast du beste Karten, in einem der vielen handwerklichen Berufe durchzustarten. Die Branche leidet stark unter Nachwuchskräftemangel, was bedeutet: Die Grad°macher-Betriebe suchen aktiv nach jungen Menschen, die mit anpacken wollen.
Handwerksberufe mit Hauptschulabschluss sind nicht nur vielfältig, sondern auch krisensicher. Heizungen, Sanitäranlagen, Autos, Elektrik – all das wird immer gebraucht, egal wie die Wirtschaft läuft. Und das Beste: Du verdienst von Anfang an dein eigenes Geld, lernst direkt in der Praxis und hast später beste Aufstiegschancen – bis hin zum Meister oder zur eigenen Firma.
Beliebte Handwerksberufe mit Hauptschulabschluss
Du möchtest mehr über deine Möglichkeiten im Handwerk erfahren? Lerne die Berufe kennen!
Handwerksberufe mit Realschulabschluss
Mehr Optionen, gleiche Leidenschaft
Der Realschulabschluss kann dir den Einstieg erleichtern und manchmal auch die Perspektive auf eine verkürzte Ausbildungszeit eröffnen. Zudem steht dir mit diesem Abschluss später oft der Weg zum Techniker offen, was eine weitere Stufe auf der Karriereleiter bedeutet.
Mit einem Realschulabschluss (auch qualifizierter Sekundarabschluss I genannt) hast du Zugang zu allen handwerklichen Ausbildungsberufen – auch zu denen, die technisch etwas anspruchsvoller sind oder bei denen Grad°macher-Betriebe oft einen mittleren Schulabschluss bevorzugen. Dazu gehören zum Beispiel:
AUSBILDUNG OHNE SCHULABSCHLUSS – AUCH DAS GEHT!
Einstiegsqualifizierung (EQ) als Brücke zur Ausbildung
Du hast keinen Schulabschluss, willst aber trotzdem eine Ausbildung im Handwerk machen? Kein Problem! Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein spezielles Programm, das genau für solche Fälle gemacht wurde. Die EQ ist ein bezahltes Langzeitpraktikum (meist 6 bis 12 Monate), in dem du einen Beruf und deinen Grad°macher-Betrieb intensiv kennenlernst.
Du bist sozialversichert, bekommst eine Vergütung und sammelst praktische Erfahrung. Viele der Grad°macher-Betriebe übernehmen EQ-Teilnehmer anschließend in eine reguläre Ausbildung – und manchmal wird dir die EQ sogar auf die Ausbildungszeit angerechnet. Die EQ ist also eine echte Chance, um auch ohne Abschluss ins Handwerk einzusteigen.
Alternative Wege ins Handwerk
Neben der EQ gibt es weitere Möglichkeiten:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) der Arbeitsagentur
- Assistierte Ausbildung (AsA), die dich während der Ausbildung begleitet und unterstützt
- Teilqualifikationen, mit denen du schrittweise Fähigkeiten erwirbst
Auch wenn du die Schule ohne Abschluss verlassen hast: Das Handwerk gibt dir eine Chance. Entscheidend ist deine Bereitschaft, zu lernen und mitzumachen.
Wie du mit jedem Abschluss deine Traumausbildung findest
Bewerbungstipps für Handwerksberufe mit Hauptschulabschluss
-
Stärken betonen: Schreib in deine Bewerbung, was du gut kannst – zum Beispiel praktische Erfahrungen aus Schülerpraktika, Hobbys (z. B. Basteln, Reparieren, Schrauben am Fahrrad) oder soziales Engagement.
-
Motivation zeigen: Erkläre, warum du genau diesen Beruf lernen willst. Echtes Interesse kommt an!
-
Fehler vermeiden: Achte auf Rechtschreibung und Vollständigkeit. Lass deine Bewerbung von jemandem gegenlesen.
Praktika und Schnuppertage nutzen
Praktika sind der Königsweg ins Handwerk. Du lernst den Beruf und deinen Grad°macher-Betrieb kennen – und wir lernen dich kennen. Oft werden Ausbildungsverträge nach erfolgreichen Praktika vergeben. Nutze Ferienzeiten oder Schulpraktika, um verschiedene handwerkliche Berufe auszuprobieren.
Schau grad° mal, wo der nächste Grad°Macher-Betrieb in deiner Nähe ist und frag doch gleich mal deinen Schnuppertag oder dein Praktikum an.
Bei den Grad°machern zählt, was du drauf hast – nicht dein Lebenslauf
Unsere Ausbildungsphilosophie
Wir Grad°macher glauben daran, dass du Potenzial hast – egal, was grad° in deinem Zeugnis steht. Bei uns zählt, wer du bist, was du willst und was du kannst. Wir geben dir nicht nur eine Ausbildung, sondern eine echte Perspektive!
Unsere Grad°macher-Betriebe im Netzwerk setzen auf individuelle Förderung, moderne Technik und eine Ausbildung, die dich wirklich weiterbringt. Ob Quereinsteiger, Schulabgänger oder Berufserfahrene – bei uns bist du willkommen. Mach grad° was mit Zukunft!
Fazit: Dein Schulabschluss ist der Anfang, nicht das Ziel
Welchen Abschluss brauchst du für eine handwerkliche Ausbildung? Die ehrliche Antwort lautet: Es kommt drauf an – aber meistens weniger auf das Zeugnis, als du denkst.
Ob Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder gar kein Abschluss: Das Handwerk bietet dir echte Chancen, wenn du motiviert bist und anpacken willst. Handwerksberufe mit Hauptschulabschluss sind vielfältig, zukunftssicher und bieten dir beste Karrieremöglichkeiten. Von Anlagenmechaniker bis zum Elektroniker – die Liste ist lang, und die Nachfrage ist riesig.
Nutze Praktika, zeig deine Stärken und vertraue darauf, dass im Handwerk vor allem zählt, was du drauf hast. Dein Schulabschluss ist nur der Startpunkt. Wo du landest, bestimmst du selbst. Also: Mach grad° den ersten Schritt und gestalte deine Zukunft – Hand in Hand mit den Grad°machern.
Häufige Fragen (FAQ)
Ja, das ist möglich! Rechtlich ist für eine Ausbildung im Handwerk kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Viele Betriebe sind offen für motivierte Bewerber ohne Abschluss – besonders, wenn du über eine Einstiegsqualifizierung (EQ) oder ein Praktikum überzeugen kannst. Es kommt auf deine Motivation und dein praktisches Geschick an.
Zu den beliebtesten handwerklichen Berufen mit Hauptschulabschluss gehören Anlagenmechaniker/in für SHK, Elektroniker/in sowie Klempner/in. Diese Berufe sind gefragt, bieten gute Verdienstmöglichkeiten und haben hervorragende Zukunftsaussichten.
Absolut! Im Handwerk zählt vor allem deine Leistung, nicht dein Schulabschluss. Mit Fleiß, Weiterbildung und dem Meisterbrief kannst du auch mit einem Hauptschulabschluss bis ganz nach oben kommen – bis hin zur eigenen Firma oder Führungspositionen.
Die Einstiegsqualifizierung ist ein bezahltes Langzeitpraktikum (6–12 Monate), das dir den Einstieg in eine Ausbildung ermöglicht – besonders, wenn du keinen oder einen schwachen Schulabschluss hast. Du lernst einen Beruf praxisnah kennen und wirst oft danach in eine reguläre Ausbildung übernommen.
Betriebe schauen vor allem auf deine Motivation, Zuverlässigkeit und praktischen Fähigkeiten. Zeig im Bewerbungsgespräch oder Praktikum, dass du wirklich willst, Lust hast zu lernen und ein Teamplayer bist. Soft Skills und Engagement wiegen oft schwerer als Schulnoten.
Bereit für den ersten Schritt?
Dann mach grad° Zukunft.
Sicher dir jetzt deinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb aus dem Grad°macher-Netzwerk und gehe den ersten Schritt in eine sichere und erfüllende Zukunft. Mit Sinn, Abwechslung, und einem Team, das hinter dir steht.