Grad° das sind Gründe für eine Ausbildung im Handwerk
Du stehst vor der Berufswahl und weißt noch nicht genau, welcher Weg der richtige für dich ist? Eine Ausbildung im Handwerk könnte grad° die perfekte Lösung sein! Während andere noch über ihre Zukunft grübeln, packst du bereits an und legst den Grundstein für eine sichere, gut bezahlte Karriere. Das Handwerk bietet dir nicht nur einen Beruf, sondern eine echte Berufung – mit unzähligen Möglichkeiten, dich zu verwirklichen und gleichzeitig etwas Sinnvolles für die Gesellschaft zu tun.
Die Gründe für eine Ausbildung im Handwerk sind so vielfältig wie die Berufe selbst, und die Vorteile sprechen eine klare Sprache: Bei den Grad°machern wirst du gebraucht, hier verdienst du gut, und hier gestaltest du aktiv die Zukunft mit.
Warum das Handwerk deine Zukunft sichert
Fachkräftemangel bedeutet sichere Arbeitsplätze
Der Fachkräftemangel ist im Handwerk eine zunehmende Herausforderung – und das ist für dich eine echte Chance! Qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je! Deine Chancen auf den Wunschausbildungsplatz stehen also ausgezeichnet. Kündigungen sind selten, und selbst bei einem Betriebswechsel findest du schnell neue Möglichkeiten. Das Handwerk bietet dir eine Jobsicherheit, von der andere Branchen nur träumen können.
Wir brauchen dich! Also los, komm zu den Grad°machern! Denn …
… egal ob Wirtschaftskrise oder technologischer Wandel – Handwerker werden immer gebraucht. Heizungen müssen repariert, Häuser gebaut und Elektroinstallationen erneuert werden. Diese Grundbedürfnisse verschwinden nicht, sondern werden durch Trends wie Energiewende, Digitalisierung und demografischen Wandel sogar noch verstärkt.
Das macht eine Ausbildung im Handwerk zu einer der sichersten Investitionen in deine Zukunft.
Vom ersten Tag an Geld verdienen
Ausbildungsvergütung statt Studiengebühren
Während Studierende Gebühren zahlen und oft nebenbei jobben müssen, verdienst du als Handwerks-Azubi vom ersten Tag an dein eigenes Geld. Die Ausbildungsvergütung liegt typischerweise zwischen 900 und 1.400 Euro brutto monatlich und steigt mit jedem Lehrjahr an. Das bedeutet: Nach drei Jahren Ausbildung hast du nicht nur einen Abschluss in der Tasche, sondern bereits über 35.000 Euro verdient.
Zusätzlich übernehmen die Grad°macher-Betriebe Kosten für Arbeitskleidung, Werkzeuge und Fahrtkosten. Manche zahlen sogar Prämien für gute Leistungen oder übernehmen die Kosten für Weiterbildungen. Du startest also nicht nur schuldenfrei ins Berufsleben, sondern mit einem finanziellen Vorsprung.
Attraktive Einstiegsgehälter nach der Ausbildung
Nach deiner Ausbildung erwarten dich Einstiegsgehälter zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto monatlich. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen steigen die Gehälter kontinuierlich. Als Meister oder Techniker kannst du schnell 4.000 Euro und mehr erreichen.
Besonders attraktiv: Viele der Grad°macher-Betriebe bieten zusätzliche Benefits wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge oder Erfolgsbeteiligungen. Das macht das Gesamtpaket oft noch interessanter als die reine Grundvergütung.
Vielfalt, die begeistert
Das Handwerk ist unglaublich vielfältig – über 130 verschiedene Ausbildungsberufe warten auf dich! Von klassischen Berufen wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über moderne Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bis hin zu spezialisierten Mechatronikern für Kältetechnik ist für jeden Geschmack und jedes Talent etwas dabei.
Du arbeitest gerne mit den Händen? Perfekt für traditionelle Handwerksberufe. Du begeisterst dich für Technik und Innovation? Dann sind die modernen, technikaffinen Berufe genau richtig für dich. Du möchtest kreativ sein? Auch dafür gibt es im Handwerk zahlreiche Möglichkeiten.
Lerne unsere Grad°macher Betriebe kennen und finde deinen Job im Handwerk!
Work-Life-Balance im Handwerk
Für jeden Schulabschluss geeignet
Chancen auch ohne Abitur
Eine der größten Stärken des Handwerks: Du brauchst nicht unbedingt Abitur oder Studium für eine erfolgreiche Karriere. Viele Handwerksberufe sind auch mit Hauptschul- oder Realschulabschluss zugänglich. Wichtiger als Noten sind uns Grad°machern deine Motivation, Lernbereitschaft und die Freude am praktischen Arbeiten.
Das Handwerk bietet echte Durchlässigkeit: Du kannst mit jedem Schulabschluss bei deinem Grad°macher-Betrieb einsteigen und dich durch Leistung und Weiterbildung nach oben arbeiten. Talent und Engagement werden belohnt, nicht der Bildungshintergrund.
Motivation zählt mehr als Noten
Im Handwerk zählt, was du kannst und leistest – nicht, was mal irgendwer in dein Zeugnis geschrieben hat. Wir Grad°macher suchen motivierte Menschen, die anpacken wollen und bereit sind, zu lernen. Praktische Begabung, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind oft wichtiger als Schulnoten. Mehr dazu liest du im Beitrag „Welchen Schulabschluss brauche ich für eine handwerkliche Ausbildung?“.
Viele erfolgreiche Grad°macher hatten in der Schule Schwierigkeiten, blühten aber in der praktischen Ausbildung richtig auf. Wir geben dir die Chance, deine wahren Stärken zu entdecken und zu entwickeln.
Fazit: Warum sich deine handwerkliche Ausbildung lohnt
Ausbildung im Handwerk ist nicht irgendwas – es ist dein Ticket in eine Zukunft, die funktioniert.
Hier die Ansage: Du verdienst ab Tag 1. Kein „Sammle erstmal Erfahrung“-Bullshit, sondern echtes Geld. Deine Jobaussichten? Bombensicher. Überall werden Fachkräfte gesucht – und du bist eine davon. Aufstiegschancen? Meister, Techniker, Chef werden – alles möglich.
Handwerk ist Old School meets New Tech. Du arbeitest mit den Händen, aber auch mit Wärmepumpen, digitalen Steuerungen, Smart Buildings. Du baust Zukunft – nicht irgendwelche Excel-Tabellen.
Und das Geilste: Deine Schulnoten? Nicht so wichtig. Ob Einser-Abi oder knapper Hauptschulabschluss – im Handwerk zählt nur eins: Grad° Bock drauf haben und anpacken.
Mach grad° den ersten Schritt. In eine Zukunft, in der du wirklich gebraucht wirst, gut verdienst und verdammt stolz sein kannst auf das, was du schaffst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Eine handwerkliche Ausbildung bietet dir sichere Jobperspektiven, gutes Gehalt, vielfältige Berufe und praxisnahe Karrieremöglichkeiten. Du lernst durch Anpacken, profitierst von Aufstiegschancen wie dem Meisterbrief und kannst stolz darauf sein, mit deiner Arbeit echte Werte zu schaffen.
Die Ausbildungsvergütung liegt typischerweise zwischen 900 und 1.400 Euro brutto monatlich und steigt mit jedem Lehrjahr. Zusätzlich übernehmen viele Betriebe Kosten für Arbeitskleidung, Werkzeuge und Fahrtkosten. Nach drei Jahren hast du bereits über 35.000 Euro verdient.
Der Meisterbrief ist seit 2020 dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt. Das bedeutet: Als Handwerksmeister hast du die gleichen Berechtigungen wie ein Studienabsolvent und kannst sogar anschließend noch studieren – mit wertvoller Praxiserfahrung im Gepäck.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: Meister, Techniker, Betriebswirt des Handwerks oder Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb. Viele Wege führen auch ins Management größerer Unternehmen oder in die Beratung. Im Handwerk ist praktisch jede Karriere möglich.
Bereit für den ersten Schritt?
Dann mach grad° Zukunft.
Entdecke unsere Betriebe im Grad°macher-Netzwerk und sicher dir einen Ausbildungsplatz in deiner Nähe. Profitiere von Praxiserfahrung und Gehalt ab dem ersten Tag und einem Job mit Sinn und Zukunft. Werde Grad°macher!